Aktuelles + Termine
Termine:
6. April 2025, Mendelssohn-Remise, Berlin
25. Mai 2025, Berlin
26. Mai 2025, Berlin
18. Juni 2025, Gymnasium Martino-Katharineum, Braunschweig
19. Juni 2025, Demokratiezentrum Bremen
20. Juni 2025, Hamburg
22. Juni 2025, Kiel
25. Juni 2025, PhilCologne
27. Juni 2025, d.a.i. Tübingen
30. Juni 2025, Jüdisches Museum Hohenems
1. Juli 2025, St. Gallen
2. Juli 2025, Lindau
3. Juli 2025, Konstanz
4. Juli 2025, Kunsthalle Göppingen
9. September 2025, Neu-Isenburg
30. September 2025, Oberhausen
"Wiedersehen in Israel"
Im Frühjahr 2025 bin ich, begleitet vom ZDF-Reporter Thomas Reichart, nach Israel gereist. Ich habe meine Familie und viele alte jüdischen und arabischen Freunde getroffen und einige wieder getroffen, die ich bereits auf meiner Reise nach Israel im Herbst 2023 getroffen habe. Was hat sich seitdem verändert? Ich bin in ein Land gereist, das um die Rückkehr der Geiseln bangt. Wohin steuert Israel durch diesen Krieg und seine Regierung? Was bedeutet das alles für das Zusammenleben von Juden und Arabern – für die Hoffnung auf Frieden?
(Bild: ZDF/Marko Lakomy)
Unser "Muslimisch jüdisches Abendbrot" ist am 5. September 2024 erschienen
Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen.
Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Ich bin in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor ich zum Studium nach Deutschland kam.
Wir blicken nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Unser Buch beginnt am Abendbrottisch, an dem wir uns über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.
In unseren Essays, die persönlich und politisch zugleich sind, geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Innenstadt und Weihnachtsbäume.
Meron Mendel und Saba-Nur Cheema zur Debattenkultur
Eine viertägige Konferenz in Berlin hat „Europäische Perspektiven auf den Israel-Palästina-Konflikt“ gesucht. Saba-Nur Cheema und ich haben mit der 3sat-Kulturzeit darüber gesprochen.
"Verhärtete Fronten - Wie der Krieg in Gaza die Kulturszene spaltet"
Ein Bruch geht durch den Kulturbetrieb, der Krieg in Nahost spaltet wie nie zuvor. Es wird beschuldigt, ausgeladen und abgesagt. Wie kann Verständigung in dieser vertrackten Situation aussehen? Der Film begleitet Saba-Nur Cheema und mich auf unseren Vortragsreisen quer durch Deutschland.
Ein Film von Janin Renner und Hanna Langreder
"Rückkehr nach Israel"
Wie geht es weiter mit Israel? Ende November bin ich, begleitet von von der ZDF-Reporterin Jenifer Girke, nach Israel gereist. Ich habe meine Familie und viele alte jüdischen und arabischen Freunde getroffen.
(Bild: ZDF/Jenifer Girke)
Für den Spiegel habe ich über die Reise nach Israel einen Essay geschrieben.
"maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF vom 12. Oktober 2023
Am 12.10.2023 war ich gemeinsam mit Armin Laschet, Omid Nouripour, Peter Neumann und Souad Mekhennet zu Gast in der Sendung „maybrit illner“ zum Thema „Terror-Angriff auf Israel – uneingeschränkte Solidarität?“.
(Bild: ZDF/Jule Roehr)
FRENEMIES. Herausgegeben von Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold

Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitismus und Rassismus sind beides menschenfeindliche Einstellungen, die von allen bekämpft werden müssen; die Kritik dieser Ideologien müsste deshalb stets zusammen geleistet werden. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Unvereinbarkeiten, handfesten Auseinandersetzungen und Grabenkämpfen, mit wechselseitigen Ausschlüssen, Relativierungen, Beschuldigungen und einem Klima des Argwohns. Hinzu kommt, dass die historischen und theoretischen Bezugnahmen von Rassismus- und Antisemitismuskritik sehr verschieden sind. »Frenemies« umzirkelt das Problemfeld, fragt nach den Gründen der Auseinandersetzungen, sucht nach Gemeinsamkeiten, ohne dabei Unvereinbarkeiten und Selbstansprüche der beiden Kritikformen zu relativieren. Das Buch versammelt kurze Texte von Forscher*innen, Bildungspraktiker*innen, Aktivist*innen, die jeweils als Antworten zu »naiven Fragen« dargestellt werden – in Form eines »FAQ«. Was unterscheidet Antisemitismus und Rassismus? Gibt es Verbindungen zwischen Nationalsozialismus und Kolonialismus? Ist BDS antisemitisch? Sind Juden und Jüdinnen »weiß«? Wie werden diese Debatten in anderen Ländern geführt? Der Anspruch des Buches ist es, einen niedrigschwelligen Einstieg in ein komplexes, wenngleich sehr präsentes und konfliktreiches Themenfeld zu liefern. Die Schwerpunkte liegen auf Antisemitismus, antimuslimischem und anti-Schwarzem Rassismus.