Aktuelles + Termine

Termine:

6. September 2024: Internationales Literaturfestival Berlin

10. September 2024: Siegen

12. September 2024: Literaturhaus Frankfurt

19. September 2024: Kammerspiele München

27. September 2024: Positionen und Perspektiven, Schauspielhaus Düsseldorf

28. September 2024: Theater Münster

29. September 2024: Osnabrück

30. September: Stadtbibliothek Berlin-Mitte.

3. Oktober 2024: Leonberg

6. Oktober 2024: Der Schmerz des Eigenen. Der Schmerz der Anderen. Ein Jahr nach dem 7. Oktober. Schauspielhaus Frankfurt

9. Oktober: Zwischen Staatsräson und Pro-Palästina-Protesten, im Gespräch mit Norbert Frei, Goethe-Universität Frankfurt.

14. Oktober 2024: Literarischer Salon Hannover

16. Oktober 2024: Frankfurter Buchmesse

20. Oktober 2024: Frankfurter Buchmesse

22. Oktober 2024: Göttinger Literaturherbst

30. Oktober 2024: Universität Bielefeld

5. November: Goethe-Universität Frankfurt

7. & 8. November 2024: Hamburger Institut für Sozialforschung

11. November 2024: Karlsruhe

14. November 2024: Düsseldorf

15. November 2024: Positionen und Perspektiven, Schauspielhaus Düsseldorf

16. November 2024: Museum Folkwang Essen

19. November 2024: Wiesbaden

21. November 2024: Worms

28. November 2024: Hannover

2. Dezember 2024: Universität Heidelberg

6. Dezember 2024: Kassel

10. Dezember 2024: Mainz

Unser "Muslimisch jüdisches Abendbrot" ist am 5. September 2024 erschienen

Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen.

Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, sie selbst ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Ich bin in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor ich zum Studium nach Deutschland kam.

Wir blicken nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Unser Buch beginnt am Abendbrottisch, an dem wir uns über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.

In unseren Essays, die persönlich und politisch zugleich sind, geht es um Küchenschubladen, Kindererziehung und Kolonialismus. Um Identitätspolitik, den Nahostkonflikt, Ramadan-Beleuchtung in der Innenstadt und Weihnachtsbäume.

Meron Mendel und Saba-Nur Cheema zur Debattenkultur

Eine viertägige Konferenz in Berlin hat „Europäische Perspektiven auf den Israel-Palästina-Konflikt“ gesucht. Saba-Nur Cheema und ich haben mit der 3sat-Kulturzeit darüber gesprochen.

 

"Verhärtete Fronten - Wie der Krieg in Gaza die Kulturszene spaltet"

Ein Bruch geht durch den Kulturbetrieb, der Krieg in Nahost spaltet wie nie zuvor. Es wird beschuldigt, ausgeladen und abgesagt. Wie kann Verständigung in dieser vertrackten Situation aussehen? Der Film begleitet Saba-Nur Cheema und mich auf unseren Vortragsreisen quer durch Deutschland.

Ein Film von Janin Renner und Hanna Langreder

"Rückkehr nach Israel"

Wie geht es weiter mit Israel? Ende November bin ich, begleitet von von der ZDF-Reporterin Jenifer Girke, nach Israel gereist. Ich habe meine Familie und viele alte jüdischen und arabischen Freunde getroffen.

(Bild: ZDF/Jenifer Girke)

Für den Spiegel habe ich über die Reise nach Israel einen Essay geschrieben.

"maybrit illner" – Der Polit-Talk im ZDF vom 12. Oktober 2023

Am 12.10.2023 war ich gemeinsam mit Armin Laschet, Omid Nouripour, Peter Neumann und Souad Mekhennet zu Gast in der Sendung „maybrit illner“ zum Thema „Terror-Angriff auf Israel – uneingeschränkte Solidarität?“.

(Bild: ZDF/Jule Roehr)

SINGULARITÄT IM PLURAL ist am 13. September 2023 erschienen

singularitaet

ÜBER ISRAEL REDEN ist am 9. März 2023 erschienen

meron-mendel-ueber-israel-reden-cover

FRENEMIES. Herausgegeben von Meron Mendel, Saba-Nur Cheema und Sina Arnold

Cover

Eigentlich könnte doch alles ganz einfach sein, oder? Antisemitismus und Rassismus sind beides menschenfeindliche Einstellungen, die von allen bekämpft werden müssen; die Kritik dieser Ideologien müsste deshalb stets zusammen geleistet werden. In der Praxis kommt es jedoch immer wieder zu Unvereinbarkeiten, handfesten Auseinandersetzungen und Grabenkämpfen, mit wechselseitigen Ausschlüssen, Relativierungen, Beschuldigungen und einem Klima des Argwohns. Hinzu kommt, dass die historischen und theoretischen Bezugnahmen von Rassismus- und Antisemitismuskritik sehr verschieden sind. »Frenemies« umzirkelt das Problemfeld, fragt nach den Gründen der Auseinandersetzungen, sucht nach Gemeinsamkeiten, ohne dabei Unvereinbarkeiten und Selbstansprüche der beiden Kritikformen zu relativieren. Das Buch versammelt kurze Texte von Forscher*innen, Bildungspraktiker*innen, Aktivist*innen, die jeweils als Antworten zu »naiven Fragen« dargestellt werden – in Form eines »FAQ«. Was unterscheidet Antisemitismus und Rassismus? Gibt es Verbindungen zwischen Nationalsozialismus und Kolonialismus? Ist BDS antisemitisch? Sind Juden und Jüdinnen »weiß«? Wie werden diese Debatten in anderen Ländern geführt? Der Anspruch des Buches ist es, einen niedrigschwelligen Einstieg in ein komplexes, wenngleich sehr präsentes und konfliktreiches Themenfeld zu liefern. Die Schwerpunkte liegen auf Antisemitismus, antimuslimischem und anti-Schwarzem Rassismus.